Angehörige psychisch kranker Personen

Individuelle Unterstützung, Verstehen und Stärken

Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen stehen oft vor besonderen Herausforderungen und Belastungen. In der Einzelarbeit erhalten sie einen geschützten Raum, um ihre eigenen Erfahrungen, Gefühle und Fragen offen anzusprechen und individuelle Unterstützung zu finden.

Lernen und Orientierung – Im Dialog neue Perspektiven gewinnen
Im persönlichen Gespräch können Angehörige ihre Situation reflektieren und gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen. Durch den Dialog entsteht die Möglichkeit, eigene Sichtweisen zu erweitern und neue Strategien für den Alltag zu entwickeln. Die individuelle Begleitung hilft dabei, Unsicherheiten abzubauen und die eigenen Ressourcen zu stärken.

Ein wesentlicher Bestandteil der Einzelarbeit ist die Psychoedukation. Hier werden verständlich und praxisnah Informationen zu psychischen Erkrankungen, Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und hilfreichen Umgangsweisen vermittelt. Dieses Wissen schafft Sicherheit, fördert Verständnis und unterstützt dabei, angemessen auf schwierige Situationen zu reagieren.

Verstehen auf Basis der „Annahme des Guten Grundes“
Die Annahme des Guten Grundes ist ein zentraler methodischer Ansatz: Jedes Verhalten – auch wenn es herausfordernd erscheint – hat einen nachvollziehbaren inneren Grund. Diese Haltung fördert Mitgefühl und Verständnis für die erkrankte Person und für sich selbst. Sie unterstützt dabei, Konflikte und Belastungen mit mehr Gelassenheit und Offenheit zu begegnen.

Individuelle Lösungswege entwickeln
In der Einzelarbeit werden gemeinsam konkrete und individuell passende Lösungen erarbeitet. Ziel ist es, neue Strategien für den Umgang mit Belastungen, für die Kommunikation und für die Organisation des Alltags zu finden. Die persönliche Begleitung ermöglicht es, gezielt auf die jeweilige Lebenssituation einzugehen und praktikable Wege zu entdecken.

Unsere Angebote für Angehörige

  • Einzel-Angehörigenarbeit in der Hauptmethode Integrative Gestalttherapie und schulenübergreifender Arbeitsweisen
  • Angehörigen-Traumabegleitung nach besonders belastenden Erlebnissen in der Betreuung
  • Erwachsenen-Angehörigkeitsarbeit für junge Erwachsene und Erwachsene
  • Kinder- und Jugendlichen-Angehörigkeitsarbeit für betreuende Mädchen und Burschen ab 10 Jahren
  • Online-Angehörigenarbeit
  • Angehörigengruppen zu Spezialthemen
Nach oben scrollen