Einzelsupervision für psychosoziale Fachkräfte

Individuelles Wachstum, Reflexion und Selbstfürsorge

Einzelsupervision bietet psychosozialen Fachkräften einen geschützten Rahmen, um sowohl berufliche als auch persönliche Themen gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Sie ist ein wertvolles Instrument, um die eigene Professionalität zu stärken, Herausforderungen konstruktiv zu bearbeiten und die Freude an der Arbeit langfristig zu erhalten.

Fachliches und persönliches Wachstum
Im Mittelpunkt der Einzelsupervision steht das individuelle Wachstum. Durch die persönliche Begleitung im sicheren Rahmen absoluter Verschwiegenheit können Fachkräfte ihre beruflichen Erfahrungen, Unsicherheiten und Erfolge offen ansprechen. Die Supervision unterstützt dabei, die eigene Rolle zu klären, neue Perspektiven zu gewinnen und gezielt an fachlichen Kompetenzen zu arbeiten. Gleichzeitig bietet sie Raum, persönliche Ressourcen zu entdecken und die eigene Entwicklung bewusst zu gestalten.

Ein zentraler methodischer Ansatz ist die Annahme des Guten Grundes: Jedes Verhalten – bei KlientInnen, KollegInnen oder einem selbst – hat einen nachvollziehbaren inneren Grund. Diese Haltung fördert Verständnis, Empathie und Gelassenheit im Umgang mit herausfordernden Situationen. Sie hilft, Konflikte konstruktiv zu betrachten und die dahinterliegenden Bedürfnisse und Motive zu erkennen und damit selbst handlungsfähig zu werden.

Die Wichtigkeit der eigenen Psychohygiene
Die Arbeit im psychosozialen Bereich ist oft mit hohen emotionalen Anforderungen verbunden. Deshalb ist die eigene Psychohygiene ein wesentlicher Bestandteil der Einzelsupervision. Es geht darum, die eigenen Belastungsgrenzen wahrzunehmen, Stress abzubauen und Kraftquellen zu aktivieren. Nur wer gut für sich selbst sorgt, kann auch langfristig für andere da sein. In der Supervision werden gezielt Methoden vermittelt, um die Selbstfürsorge zu stärken, Grenzen zu setzen und das eigene Wohlbefinden zu fördern.

Unsere Angebote für psychosoziale Fachkräfte

  • Individuelle Begleitung mit allen relevanten (auch persönlichen) Themen
  • Reflexion möglicher Übertragungsphänomene
  • Erkennen und bearbeiten eigener Trigger
  • Lösungsorientierung für die aktuellen persönlichen wie fachlichen Herausforderungen
  • Aktivierung eigener Ressourcen
  • laufende Reflexion (Plan-Do-Check-Act) des eigenen Weges
  • Strategien für Konfliktmanagement
Nach oben scrollen