Mediation und Konfliktmanagement - Konflikte gemeinsam lösen

"Der einzige Mensch auf der Welt, den du hassen kannst, ist derjenige, den du liebst – denn nur er kann dich wirklich verletzen." (unbekannter Autor)

Mediation ist ein freiwilliges, vertrauliches Verfahren, das Menschen dabei unterstützt, Konflikte eigenverantwortlich und konstruktiv zu klären. Ein neutraler Dritter – der Mediator oder die Mediatorin – begleitet die Beteiligten dabei, ihre Sichtweisen auszutauschen, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden. Ziel ist es, Vereinbarungen zu treffen, die für alle Seiten fair und zukunftsorientiert sind.

Ein zentrales Prinzip der Mediation ist, dass niemand verliert: Es geht darum, die Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen und kreative Wege aus der Konfliktsituation zu finden. Besonders in Beziehungen, in denen starke Gefühle im Spiel sind, wird deutlich, wie verletzlich wir sind.

Familienmediation
Familienmediation hilft, Konflikte innerhalb der Familie – etwa zwischen Eltern, Kindern, Geschwistern oder Generationen – zu lösen. Typische Themen sind Erziehungsfragen, Rollenverteilungen, Pflege von Angehörigen oder Nachfolgeregelungen. Die Mediation schafft einen geschützten Rahmen, in dem alle Beteiligten gehört werden und gemeinsam Lösungen für ein harmonischeres Miteinander entwickeln können.

Scheidungsmediation
Bei Trennung und Scheidung unterstützt Mediation Paare dabei, faire Vereinbarungen zu treffen – etwa zur Vermögensaufteilung, zum Unterhalt oder zum Sorgerecht für gemeinsame Kinder. Das Verfahren hilft, emotionale Verletzungen zu verarbeiten, die Kommunikation zu verbessern und die Interessen aller Familienmitglieder – insbesondere der Kinder – zu berücksichtigen. Ziel ist eine einvernehmliche Regelung, die gerichtliche Auseinandersetzungen möglichst vermeiden.

Schulmediation
Schulmediation fördert ein gewaltfreies und respektvolles Miteinander an Schulen. Sie hilft, Konflikte zwischen SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern frühzeitig zu erkennen und gemeinsam zu lösen. Besonders bewährt hat sich die Peer-Mediation: Dabei werden speziell geschulte SchülerInnen als „Streitschlichter“ eingesetzt, um Gleichaltrigen bei der Konfliktlösung zu helfen. Schulmediation stärkt soziale Kompetenzen und trägt zu einem positiven Schulklima bei.

Lehrlingsmediation
Lehrlingsmediation unterstützt Auszubildende, AusbildnerInnen und Betriebe dabei, Konflikte im Ausbildungsalltag zu klären. Typische Themen sind Missverständnisse, Leistungsanforderungen, Kommunikationsprobleme oder persönliche Differenzen. Durch Mediation können Missstimmungen frühzeitig bearbeitet werden, sodass die Ausbildung erfolgreich fortgesetzt werden kann und alle Beteiligten gestärkt aus dem Prozess hervorgehen.

Teammediation
Teammediation richtet sich an Arbeitsgruppen, Teams oder Abteilungen in Unternehmen und Organisationen. Ziel ist es, Spannungen, Konflikte oder festgefahrene Kommunikationsmuster zu lösen. Die Mediation fördert das gegenseitige Verständnis, verbessert die Zusammenarbeit und stärkt die Motivation. Teams erhalten die Chance, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten und ein konstruktives Arbeitsklima zu schaffen.

Unsere Angebote zur Konfliktlösung

  • Familienmediation auch unter Einbindung der Kinder jeden Alters
  • Trennungs- / Scheidungsmediation als kostengünstige, einvernehmliche Lösung vor allem auch im Sinne der gemeinsamen Kinder
  • Schulmediation auch zu Mobbing und Ausbildung von Peer-MediatorInnen samt Supervision
  • Lehrlingsmediation für eine motivierende Konfliktlösung oder wirklich passende Trennung
  • Teammediation für ein neues Miteinander und gemeinsames Engagement in die selbe Richtung
  • Klärende externe Mediation zur selbstverantwortlichen Konfliktlösung
  • Aus- und Weiterbildungen zum Firmeninternen Konfliktmanagement
  • Aus- und Weiterbildungen für PädagogInnen und psychosoziale Fachkräfte
Nach oben scrollen