Teamsupervision für psychosoziale Fachkräfte

Gemeinsam wachsen, reflektieren und Lösungen finden

Teamsupervision bietet psychosozialen Fachkräften einen geschützten Raum, um gemeinsam Herausforderungen zu reflektieren, voneinander zu lernen und die Qualität der Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken. Sie ist weit mehr als eine Dienstbesprechung – sie ist ein lebendiger Entwicklungsprozess, der das Team als Ressource nutzt und persönliche wie fachliche Kompetenzen fördert.

Lernen voneinander – Vielfalt als Stärke
Im Mittelpunkt der Teamsupervision steht das gegenseitige Lernen: Unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven und Kompetenzen der Teammitglieder werden sichtbar und nutzbar gemacht. Durch den offenen Austausch entstehen neue Ideen, kreative Lösungsansätze und ein vertieftes Verständnis für die eigene Rolle im Team. Das gemeinsame Reflektieren stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die Bereitschaft, voneinander zu profitieren und sich gegenseitig zu unterstützen

Psychoedukation – Wissen, das Sicherheit gibt
Ein wichtiger methodischer Baustein ist die Psychoedukation. Hier werden aktuelle Erkenntnisse zu psychischen Erkrankungen, Dynamiken in der Teamarbeit und hilfreiche Strategien vermittelt. Dies schafft nicht nur mehr Sicherheit im Umgang mit komplexen Situationen, sondern erweitert auch das fachliche Repertoire und stärkt die Handlungskompetenz jedes Einzelnen im Team.

Verstehen auf Basis der „Annahme des Guten Grundes“
Die Annahme des Guten Grundes ist eine zentrale Haltung in der Teamsupervision: Jedes Verhalten – auch wenn es herausfordernd erscheint – hat einen nachvollziehbaren inneren Grund. Diese Sichtweise fördert gegenseitiges Verständnis, Empathie und Wertschätzung im Team. Sie hilft, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und die Ressourcen hinter bestimmten Verhaltensweisen zu erkennen und zu nutzen

Unsere Angebote für Teams

  • Individuelle Begleitung aller Teammitglieder mit allen relevanten (auch persönlichen) Themen
  • Teamarbeit mit wechselnden Kleingruppen oder mit dem gesamten Team
  • aktives Erleben der Teamdynamiken
  • Zielorientierte Lösungsfindung – für eure Umsetzung
  • Motivations-Impuls und Booster in herausfordernden Zeiten
  • laufende Reflexion (Plan-Do-Check-Act)
  • Konfliktmanagement
  • Intensiv-Arbeit auf Klausuren
  • Demobilization, Defusing und Debriefing nach besonders schwierigen Ereignissen
  • Medienbriefing für Social-Media und Intervieweinladungen nach Katastrophen
Nach oben scrollen