Vorträge, Workshops und Moderation für psychosozial Interessierte
Kommunikation, die bewegt - wissenschaftlich fundiert, gut verständlich, humorvoll und praxisnah

Vorträge und Workshops bieten psychosozial interessierten Menschen die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam an aktuellen Themen zu arbeiten. Sie schaffen einen lebendigen Rahmen, in dem Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch erlebt und praktisch umgesetzt wird.
Fachliches und persönliches Wachstum
Im Mittelpunkt steht der Wachstum auf mehreren Ebenen: Teilnehmende erhalten – aufbauend auf ihren Vorkenntnissen – fundierte Informationen zu psychologischen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergründen, können diese reflektieren und auf die eigene Praxis oder Lebenswelt übertragen. Durch den Austausch im Workshop oder die inspirierenden Impulse eines Vortrags entsteht Raum für persönliche Entwicklung, neue Sichtweisen und die Erweiterung des eigenen Handlungsspektrums.
Hintergründe erkennen und verstehen
Ein zentrales Anliegen ist das Verstehen von Zusammenhängen: Warum verhalten sich Menschen, wie sie es tun? Welche Dynamiken wirken aus psychischen Erkrankungen heraus aber auch in Gruppen, Familien oder Teams? In Vorträgen und Workshops werden Hintergründe psychischer Prozesse, gesellschaftlicher Entwicklungen und individueller Herausforderungen verständlich und praxisnah beleuchtet. Das Erkennen dieser Zusammenhänge fördert Empathie, Reflexion und die Fähigkeit, mit komplexen Situationen souverän umzugehen.
Selbsterfahrung als Chance
Sich auf Selbsterfahrung einzulassen, bedeutet, Neues über sich selbst zu entdecken und persönliche Entwicklung aktiv zu gestalten. Auch ohne viel Vorerfahrung im psychosozialen Bereich ist das möglich und bereichernd.

Unsere Angebote für psychosozial Interessierte

Möglichkeiten von Vorträgen, Workshops und Moderation
Das Angebot ist vielseitig und richtet sich an alle, die sich für psychosoziale Themen interessieren – unabhängig von Vorkenntnissen oder beruflichem Hintergrund:
- Fachvorträge: Kompakte, verständliche Wissensvermittlung zu aktuellen Themen, Trends und Forschungsergebnissen.
- Workshops: Interaktive Formate mit Übungen, Fallbeispielen und Raum für Austausch, in denen Inhalte praxisnah vertieft werden.
- Moderation von Diskussionsgruppen: Sicherstellung einer strukturierte Gesprächsführung, aktive Einbindung aller, Förderung von Reflexion und einem offenen Zugang.
- Individuelle Themenwahl: Inhalte können auf die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden abgestimmt werden – von Resilienz und Kommunikation bis hin zu Umgang mit Belastungen oder Selbstfürsorge.
Unsere Haltung in der Wissensvermittlung
Die Begleitung erfolgt stets gut verständlich, fundiert, menschlich und lebendig aus der Praxis. Ziel ist es, komplexe Inhalte anschaulich zu machen, den Dialog zu fördern und nachhaltige Impulse für die persönliche und fachliche Entwicklung zu setzen. Offenheit, Wertschätzung und die Freude am gemeinsamen Lernen prägen die Atmosphäre.